Finn Ahrenhold, Marie und Stina Allerkamp, Antonija Ehrenberg, Leeroy Garbode, Melina Immke, Hanna Kleinhans, Jaqueline Lehmköster, Melvin März, Jule und Neele Mielenhausen, Tim Pieper, Melina Reinelt und Angelina Schmidt
Quelle: Fast alle aus der Gruppe Völker auf der Freizeit im Januar fotografiert von Johannes Förster
Die Osterzeitbeginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten.
Ostersonntag, der 16. April 2017: "Osterfrühgottesdienst" um 5.45 Uhr in der St. Martini-Kirche
In der St. Martini-Kirche steht, wie bei den meisten Kirchen der Turm im Westen, und so konnte am Ostermorgen das erste Sonnenlicht vom Osten aus auf den Altartisch fallen. Der Gottesdienst am Ostermorgen war geprägt vom Übergang des Dunkels in den Tag. Die neue Osterkerze wurde von Küster Bonitz in die noch dunkle Kirche getragen, vor dem feierlichen Einzug des Osterlichtes gab es die Lesungen. Während es in der Kirche allmählich hell wurde, sang die Gemeinde Osterlieder und hörte die Predigt zum Ostersonntag. Eine Tauferinnerung schloss sich an. Der Übergang vom Dunkel der Nacht in das Licht des Ostermorgens - Sinnbild für das Licht, das uns mit der Auferstehung Christi geschenkt ist.
Ostersonntag um 10 Uhr: „Familiengottesdienst mit Ostereiersuchen" und Taufen in der St. Martini-Kirche
Um 10 Uhr fand am Ostersonntag in der St. Martini-Kirche ein Gottesdienst für kleine und große Menschen statt, die gemeinsam die große Osterfreude teilten. Mit fröhlichen Osterliedern, mit mehreren Taufen und natürlich mit der Ostergeschichte aus der Bibel feierten die kleinen und großen Gemeindeglieder die Auferstehung Jesu Christi. Für die Kleinen ging es in diesem Jahr anschließend auf die Emporen der Kirche, wegen des schlechten Wetters gab es Ostereiersuchen in der Kirche.
Ostermontag um 10 Uhr: "Predigtgottesdienst mit Abendmahl" in der St. Martini-Kirche
Am Ostermontag fand in der St. Martini-Kirche ein österlicher Predigtgottesdienst mit Abendmahl statt. Am Ostermontag hören wir die Geschichte von den Emmausjüngern und erfahren, dass Jesus auch unerkannt unter uns ist und wirkt. .
Die halbstündigen Passionsandachten sind - wie bereits in den Vorjahren - im zeitlichen Umfang knapp gehalten und haben ein besonderes inhaltliches Profil. Sie werden gestaltet mit Musik und einer Kurzpredigt, wobei das Passionsgeschehen auch musikalisch reflektiert wird. Mit Bibellesung und Gemeindelied sind darüber hinaus gewohnte liturgische Elemente enthalten. Eine Abendmahlsfeier wird den Schwerpunkt der Passionsandacht am Gründonnerstag bilden.
Die Evangelische Kirchengemeinde Bovenden und Diakon Wolfgang Ziehe laden zu diesen konzentriert gestalteten Passionsandachten herzlich ein.
Auch in diesem Jahr feiern die Kirchengemeinden Bovenden und Eddigehausen / Reyershausen gemeinsam das
Tischabendmahl am Gründonnerstag
Dieses Mal sind alle zu Gast
im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
und dürfen sich dort an den festlich gedeckten Tisch setzen. Als Vorlage für dieses Tischabendmahl dient der biblische Bericht über das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern. Die gemeinsame Abendmahlsfeier und ein schlichtes, aber schön gestaltetes Abendessen lassen die Verbindung zwischen dem ersten Abendmahl und uns Heutigen erlebbar werden.
Das Tischabendmahl am Gründonnerstag beginnt – wie schon die Passionsandachten in den Tagen zuvor -
um 19.00 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen!
Pastorin Christina Klasink und Diakon Wolfgang Ziehe
Mit der Frage nach Gerechtigkeit luden philippinische Christinnen zum Weltgebetstagein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wanderten um den Globus, als an vielen Orten am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen zu diesem Thema stattfanden. Auch in Bovenden in der katholischen St. Franziskus-Kirche bereitete wieder ein Team von 11 Frauen aus der evangelischen und katholischen Gemeindeden Weltgebetstag vor.Alle Anwesenden Frauen und Männer bedankten sich bei den Frauen, auch den Musikerinnen und dem Organisten für ihr engagiertes Mitwirkung am Gottesdienst! Dass es nach dem Gottesdienst noch vorzüglich mundende "philippinische" Speisen gab, haben alle Gäste sehr gerne mit Dank angenommen. Eine Kollekte von gut 300 Euro wird entsprechende Frauenprojekte unterstützen.
Die Uhren werden am Sonntag, den 26. März 2017 von 2 auf 3 Uhr auf die Sommerzeit vorgestellt. Dann braucht niemand am Morgen eine Stunde früher zum Gottesdienst kommen. Er / sie kann einen >Abend-Gottesdienst< am frühen Abend um 18 Uhr wahrnehmen. Der morgendliche Gottesdienst entfällt dafür.
Die Reihe der >Abend-Gottesdienste< geht inzwischen in ihr fünftes Jahr: In diesem >Abendgottesdienst< feiern wir "Tauferinnerung" zusammen mit dem Erwachsenen- und dem Kinderchor unter der Leitung von Beate Quaas aus Göttingen. Es gibt Lieder zum Zuhören und Lieder zum Mitsingen und im Anschluss an den Gottesdienst Erfrischungen und Knabbereien.
Was bin ich - so lautet das Schwerpunkthema in der neuen Ausgabe des Gemeindebriefs. Sie finden ihn entweder in Ihrem Briefkasten, als Auslage in unserer Kirche oder hier unter der Rubrik "Gemeindebrief".
Am Sonntag, 12. Februar, wurde Elsa Höffker, geb. Stickan, in einem Festgottesdienst durch Landessuperintendent Eckhard Gorka, Hildesheim, ordiniert und in ihr neues Pfarramt der verbundenen Kirchengemeinden Iber-Odagsen und Dassensen-Wellersen in der St. Johannis-Kirche Iber im Kirchenkreis Leine-Solling eingeführt. Elsa Höffker wurde 1986 geboren und studierte an der Georg-August Universität in Göttingen Evangelische Theologie. Nach ihrem Vikariat in der Christophorus-Gemeinde Göttingen und dem 2. Theologischen Examen tritt sie nun ihre erste Pfarrstelle an. In ihrer Jugend war sie in der Jugendarbeit in Bovenden sehr aktiv.
Wir wünschen der neuen Pastorin einen guten Start und Gottes reichen Segen.
Thema: Nachhaltigkeit – Wege zur Bewahrung der Schöpfung – was jeder tun kann
Bislang haben wir in gemütlicher Atmosphäre am Kaminfeuer Vorträge in Verbindung mit Berufen gehört und die Inhalte erörtert. Zu einem vorerst letzten Kaminabend laden wir sie am 14. 3. um 19. 00 Uhr wieder ins Dietrich Bonhoeffer Haus ein. An diesem Abend wird Doreen Fragel, die von einem internationalen Kongress in Japan zurück kommt, über das oben genannte Thema referieren.
Da wir wohl in den Frühling übergehen werden, werden die Kamingespräche hoffentlich ab Oktober fortgesetzt.
Der Kirchenrat lädt alle Gemeindemitglieder zur diesjährigen Gemeindeversammlung am Sonntag, den 19. März, um 10.00 Uhr in die St. Martini Kirche ein.
Nach § 42 der Verfassung der evangelisch – reformierten Kirche besteht die Gemeindeversammlung aus den Gemeindemitgliedern und soll mindestens einmal im Jahr abgehalten werden. Sie findet im Zusammenhang mit einem Gottesdienst statt.
Der Kirchenrat wird über die innere und äußere Entwicklung der Kirchengemeinde sowie über die gesamtkirchliche Lage berichten und die Äußerungen mit den Gemeindemitgliedern erörtern. Vorschläge aus der Gemeinde für Punkte der Tagesordnung sind spätestens drei Wochen - bis zum 26. Februar 2017 - vor der Gemeindeversammlung dem Kirchenrat einzureichen.