Auf der Burg Plesse gibt es am Sonntag, den 1. September um 11 Uhr einen gemeinsamen Freiluftgottesdienst der Plessegemeinden, den Pastor Uwe Völker halten wird. In der Bovender St. Martini-Kirche findet deswegen an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt.
Die Einschulung eines Kindes ist ein sehr wichtiges Ereignis für die ganze Familie. Das Kind wird selbständiger und für die Eltern bedeutet es ein Stück Ablösung. Gott freut sich mit Eltern und Kindern und will die Kinder an diesem besonderen Einschnitt im Leben segnen.
Darum laden wir zum Gottesdienst (mit Pastor Uwe Völker) am Samstag, den 17. August ein: • Bovenden um 10 Uhr
Quelle: Pixabay
Schulanfängern Schultüten zur Einschulung mitzugeben wird seit dem 19. Jahrhundert gepflegt
Vom 5. August bis 6. September ist Diakon Ziehe im Jahresurlaub. In dieser Zeit ist er weder per Telefon noch per E-mail zu erreichen. Ab dem 9. September freut er sich wieder auf Anrufe unter 0551 / 53 13 911.
Im Sommer ändern sich bei uns jedes Jahr ein wenig die Gottesdienstzeiten. Für sechs Wochen (vom ersten Juli- bis zur zweiten Augustwochenende) finden die Gottesdienste in Bovenden um 11.00 Uhr statt. Wichtig bei dieser Umlegung ist, dass die für den Gottesdienst Verantwortlichen dadurch Doppelgottesdienste (9.45 Uhr Eddigehausen oder Reyershausen) halten können.
Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern eine schöne und erholsame Sommerzeit!
Die Bürgerstiftung Bovenden organisiert am Sonntag, den 16. Juni 2019 zum ersten Mal von 10 Uhr bis 13 Uhr ein Bürgerfrühstück. Dabei können die Einwohner des Fleckens Bovenden gemeinsam Plaudern, Genießen und sich Kennenlernen. Niemand braucht an diesem Sonntag den Besuch des Gottesdienstes verpassen, sondern kann unser Angebot am frühen Abend wahrnehmen. In seinem siebten Jahr erfährt das Format Abend-Gottesdienst nicht nur hinsichtlich der Uhrzeit mehr und mehr an Zuspruch. Der Abend-Gottesdienst bietet auch Raum für alternative Konzepte.
Der nächste Abend-Gottesdienst ist am Sonntag, den 16. Juni um 18 Uhr in der St. Martini-Kirche mit Musikpädagogin Christina Jacobi, Organist Joachim Tuschinsky und Diakon Wolfgang Ziehe und steht unter dem Thema „Trinitatis – einfach erklärt“. Der Abend-Gottesdienst soll Menschen Raum für verschiedenste Begegnungen geben: mit Gott und mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit der Musik.
Ende Mai sind 19 Jugendliche der Einladung von Pastorin Aleena Toplak und Jugendreferentin Gabi Persch gefolgt, und haben sich an einem schönen Abend Gedanken darüber gemacht, was Jugendliche in unserer Gemeinde erleben möchten. Zusammen gegessen wurde auch: Ein Drei-Gänge-Menü, das alle zusammen gekocht haben.
Viele Ideen sind an diesem Abend zusammengekommen: Man könnte zusammen ein Hochbeet anlegen, die Früchte verkaufen und den Erlös teils für caritative Zwecke und teils für die Jugendarbeit verwenden. Man könnte auch Theaterstücke einstudieren und in Gottesdiensten einbringen. Auch die Idee, man könnte ein Kamerateam für Gemeindeveranstaltungen bilden, stand hoch im Kurs. Ein eigener Jugendraum stand ganz oben auf der Wunschliste. Ganz einfach, damit es einen Raum gibt, in dem die Jugendlichen sich treffen können und den sie selbst mitgestalten. Alle Ideen wurden auf Tonpapierfische geschrieben und an ein Mobilé gehängt, das nun im Dietrich-Bonhoeffer-Haus steht. In Zukunft wollen wir gemeinsam einen Fisch „angeln“ und die Idee darauf umsetzen.
Welchen Fisch wir als erstes angeln, entscheiden die Jugendlichen am Dienstag, den 11. Juni, 18 Uhr im DBH. Es wird wieder gemeinsam gekocht (dieses Mal gibt es selbstbelegte Pizza) und Spiel & Spaß werden auch großen Raum einnehmen. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bis zum 10. Juni an, damit wir genügend Zutaten zum Kochen besorgen können 😊
Anmelden kann man sich unter Tel. 8553 (Aleena Toplak) oder per WhatsApp unter 0171 754 67 48 (Gabi Persch). Auch per E-Mail kann man sich anmelden: aleena.toplak@googlemail.com
Die Sommerausgabe des Gemeindebriefs mit dem Titel: "Ehrenamt" ist erschienen und wird zeitnah ausgeteilt. Sie finden den Gemeindebrief entweder in Ihrem Briefkasten, als Auslage in der St. Martini-Kirche und im Dietrich-Bonhoeffer-Haus oder schon jetzt mit einem Klick unter der Rubrik: Gemeindebrief
Am Pfingstmontag, den 10. Juni um 10 Uhr feierten wir den Heiligen Geist. Wir feierten, dass der Himmel die Erde berührt. Wo ging das besser als unter Gottes freiem Himmel? Deswegen fand bei gutem Wetter dieser gut besuchte Gottesdienst im Freien auf der Wiese zwischen Dietrich-Bonhoeffer-Haus und St. Franziskus-Kirche statt. Aus beiden Häusern mussten alle Stühle geholt werden. Evangelische und katholische Christen, große und kleine Menschen feierten gemeinsam - mit Liedern, Gebeten und der Erinnerung an die Taufe, die alle zusammen verbindet. Der Gottesdienst wurde musikalisch von der Plesse-Groove umrahmt. Anschließend gab es ein Impro-Frühstück.
Am Pfingstsonntag erinnerten wir uns an das Wunder in Jerusalem. Beim allerersten Pfingstfest haben sich dreitausend Menschen taufen lassen und dann in Jerusalem die Urgemeinde gegründet, so erzählt es die Apostelgeschichte in der Bibel. Deshalb feiern wir Pfingsten den Geburtstag der Kirche. Im gut besuchten Gottesdienst, der musikalisch begleitet wurde er von Musikpädagogin Christina Jacobi, haben wir uns über zwei Taufen gefreut.
Jugendliche, die 12 oder 13 Jahre alt sind und 2021 konfirmiert werden möchten, treffen sich ab Herbst 2019 vierzehntäglich im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien und dauert bis zum Frühjahr des übernächsten Jahres. Auch wer noch nicht getauft ist, kann gerne am Konfirmandenunterricht teilnehmen: Anfang und Ende finden mit Lied, Gebet und einem Abendbüfett in gemeinsamer Runde statt. Den thematischen Anstoß vertiefen wir in Kleingruppen. Eine Freizeit, gemeinsame Wochenenden und die Gestaltung von Gottesdiensten schnüren das Paket in Bovenden zusammen.
Die nächste Anmeldung:
Mittwoch, 5. Juni 2019 von 16 bis 18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Familienstammbuch mit. Die Mädchen und Jungen sollten nach den Sommerferien das 7. Schuljahr besuchen (Ausnahmen sind zu besprechen). Haben Sie die Anmeldung Ihres Kindes verpasst, können Sie immer zu den Öffnungszeiten ins Pfarrbüro kommen.
Am 10. März um 16. 25 Uhr wurde das letzte Wort der Bibel gelesen. Es war geschafft, was wir anfangs nicht für möglich gehalten hatten. Am 3. März nach dem Gottesdienst begannen wir mit den 288 Leseeinheiten a`20 Minuten. Jeden Tag wurde von 9. 00 – 22. 00 Uhr gelesen, manchmal auch länger. Die Listen für die LeserInnen, die anfangs noch viele Lücken aufwiesen, füllten sich aber mit den Tagen. Insgesamt haben 126 Personen – junge und alte Menschen - mitgeholfen das Ende der Bibel zu erreichen. Einige Personen hatten so viel Freude, dass sie gleich mehrere Bibeleinheiten übernahmen. Dafür sage ich noch einmal Danke. Ein Dank gilt aber auch all denen, die einfach mal in der Kirche vorbei schauten und beim Bibellesen verweilten.
Die Bibel für einige das „unbekannte Buch“ wunderten sich manchmal über das, was sie dort vorlasen. „Was, das steht in der Bibel ?“, so die Äußerungen. Ja, es war uns bewusst, dass eine Reihe von Texten in der Bibel heute schwer verständlich sind und manches, was dort gelesen und gehört wurde, befremdlich wirken mag, da das Verständnis der Menschen vor langer Zeit, als die Texte geschrieben und überarbeitet wurden, ein anderes war. Viele LeserInnen hatten deshalb auch gleich Fragen, die nun nach dem Bibelmarathon aufgegriffen werden sollen.
Ich möchte Sie einführen in die Geschichte Israels, in die historische und die biblische Geschichte des alten Testamentes, in die Entstehung der Bibel mit ihren Überlieferungen und in das Gottesbild des alten und neuen Testamentes. Wissen, das vielleicht manches erklärt und verständlicher macht.
Zu oben genannten Themenabende lade ich ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus um 19. 00 Uhr ein: